Ethik

Es handelt sich nicht um ein experimentelles Design; vielmehr werden Daten aus Untersuchungen, die Teil der kinder- und jugendpsychiatrischen Routinediagnostik sind und ohnehin erfolgen, im Weiteren in einer Datenbank dokumentiert, um eine standardisierte Erhebung, Speicherung und Auswertung größerer Patientenpopulationen zu ermöglichen.

Durch das TDM kann die Dosisfindung individuell optimiert und das Risiko von Überdosierungen mit der Gefahr von unerwünschten Wirkungen minimiert werden. Da sich somit auch für den einzelnen Patienten ein direkter Nutzen ergibt, erteilten die lokalen Ethikkommissionen dem Vorhaben ein positives Votum.

Voraussetzung ist ein informiertes Einverständnis der Patienten bzw. der Sorgeberechtigten bezüglich der pseudonymisierten Datenspeicherung und -verarbeitung.
Für pharmakogenetische Zusatzuntersuchungen sind eine zusätzliche Aufklärung und Einverständniserklärung notwendig.

Jedes neu hinzukommende Zentrum erklärt sich bereit, bei der lokal zuständigen Ethikkommission ein Votum für das Projekt einzuholen.

Hierbei unterstützen wir Sie gerne mit entsprechenden Unterlagen.

Kontakt & Impressum

Netzwerksekretariat:

Kompetenznetz TDM KJP e.V.
Andrea Bäuerle
Kompetenznetz TDM KJP e.V.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg
Margarete-Höppel-Platz 1
97080 Würzburg


Tel.: (+49) 0731-500-61710

Kontakt


Info

Pharmakovigilanz bei Patienten im Kindes- und Jugendalter

Info-Flyer VIGIL

Vereinsvorsitzende:

1. Vorsitzende:
Dr. Stefanie Fekete
Anschrift: s. Netzwerksekretariat



2. Vorsitzender:
Prof. Dr. Andreas Karwautz

weitere Vorstandsmitglieder:

Schatzmeister:
Prof. Christian Fleischhaker

Schriftführerin:
Dr. med. Karin Egberts
Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinik Würzburg
Anschrift:
Margarete-Höppel-Platz 1 (ehemals Füchsleinstr. 15)
97080 Würzburg